Delfin-Strategie nach Lynch/Kordis
Als Delphinstrategie ist eine Technik zur Verhaltenskoordination und -ausrichtung im Team aus der Managementlehre, die in den USA von Dudley Lynch und Paul Kordis entwickelt wurde.
Methodik
Die Lehre orientiert sich an dem Verhalten verschiedener Meerestiere, denen bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden. Diese Eigenschaften werden auf Organisationen projiziert, um deren Verhalten zu kategorisieren. Die Delphinstrategie setzt dabei auf Emotionale Intelligenz, Flexibilität und Kooperation.
Das Symbolbild des Delphins weist hierbei auf eine Gemeinschaft hin, in der sowohl jedes einzelne Mitglied seine Individualität behält als auch gleichzeitig seine Fähigkeiten als Teil eines Ganzen optimal einsetzt. Dies soll sich auch mit Kunden und Geschäftspartnern oder der Familie als sozialem System erarbeiten lassen.
Menschen, die sich „delphinisch" verhalten, nutzen nach Ansicht von Lynch und Kordis den qualitativen Vorteil, offen für alles zu sein, was funktioniert. Sie versuchen nicht immer wieder mit vermehrter Anstrengung, das Alte zu tun, sondern suchen nach neuen Lösungen und der zweiten oder dritten Möglichkeit.
Prinzipien
Dabei gelten folgende Prinzipien in metaphorischer Form, wobei die Formulierungen den Methodenbeschreibungen angelehnt und absichtlich emotionalisierend sind:
- Flexibilität:
Lösungen suchen, sich dabei ständig hinterfragen. Wenn Delphine nicht bekommen, was sie wollen, verändern sie sehr schnell ihre Vorgehensweise. - In Frage stellen:
Dissoziation und das Einnehmen von Meta-Positionen bei der Strategieentwicklung. - Zähigkeit:
Delphine geben nicht leicht auf. Es sei denn, sie erkennen einen Nutzen darin. - Gewinnen:
Delphine haben Freude daran zu gewinnen. Ihr Gehirn ist zu emotionalen Empfindungen fähig. Manager, die dementsprechend handeln, haben nicht das Bedürfnis, dass ein anderer verliert. - Kooperation:
Delphine arbeiten gut mit anderen zusammen, aber handeln auch allein auf kompetente Weise. Kooperieren bringt in der Summe mehr als Konkurrenz oder die unabhängige Suche nach privaten Vorteilen. - Vision:
Visionen zum eigenen Weg, zum Teamziel oder in der Firma schaffen erst Identifikation mit einem Ziel.